2018 / 2019
Det fløy en liten fugl inn i rommet, sier moren min med urolig stemme da en spurv kvitrer utenfor det åpne vinduet. Hun rører seg ikke, setter seg ikke opp i senga, ser seg ikke rundt i rommet, retter ikke blikket mot vinduet.
Tydeligvis er en fugl for henne ingenting annet enn en akustisk opplevelse. Det er lenge siden hun har observert en fugl. Hun regner kanskje med at hun ikke vil gjenkjenne spurven som en fugl, samme hvor oppmerksomt hun leter etter den inne på rommet sitt. Den kan like gjerne være et par sammenkrøllede sokker, en gjenglemt portemoné eller et kakestykke fra i ettermiddag.
Jeg er den som beroliger henne ved å si: Nei, slapp av, fuglen sitter i villvinen utenfor, den som vokser oppover husveggen, eller i takrenna over oss, der sitter den og kvitrer ned i hagen, den flyr ikke inn. Jeg er ingen sønn, jeg er en ukjent gjest som dukker opp ved senga hennes hver kveld for å fortelle moren min hva man kan se utenfor vinduet. Jeg forteller om nyperosene nede i hagerondellen, om den svidde plenen, det skarpe lyset rundt ishockeyarenaen i horisonten, om supporterne som går til bussholdeplassen etter kampen. Jeg forteller hvordan himmelen ser ut, en høstettermiddag, en vinterkveld.
Det tok lang tid før det gikk opp for meg at det er en god stund siden moren min kikket ut av vinduet. Før – for fem år siden – satt hun ved vinduet i leiligheten sin i Kiel og observerte ferjene fra Skandinavia, hvordan de ankom bukta for å legge til ved norskekaia eller svenskekaia. I vinduskarmen lå operakikkerten parat, der lå rutetabellen oppslått. Moren min hadde markert ankomsttidene til Color Line og Stena Line for ikke å gå glipp av en eneste ferje som passerte utenfor stuevinduet. På et eller annet tidspunkt fortalte hun ikke lenger på telefonen om linjeskipene eller den lille ferja som kjører en runde gjennom sentrum, fortalte ikke lenger om lasteskipene fra hele verden eller superyachtene som ble bygd her og av og til kom ut fra verftet på en prøvetur før de en dag forsvant for alltid. Det var som om alle disse skipene ikke fantes lenger, som om Kielbukta ikke fantes. Ikke engang sjøen.
Det var først i fjor vinter jeg ble klar over at verden utenfor vinduet ikke lenger eksisterer. Og det spiller ingen rolle hvor dette vinduet befinner seg, hvilken verden det viser. Moren min bor ikke lenger i Kiel, hun bor i nærheten av oss. En vinterdag, sent om ettermiddagen, ringer jeg henne og spør om hun har lagt merke til hvor tett det snør ute, engene, veiene, alt ligger under en fin, hvit snø. Hun har ennå ikke sett ut i dag, svarer hun, dermed oppmuntrer jeg henne til å gå ut i stua og kikke ut på den lille plassen foran huset, med parkbenkene, de gamle trærne og fontenen. Det er jo nettopp det som er det magiske ved snøen, at man kan se den om dagen som om natten. Menneskeøyet er ute av stand til ikke å iaktta snø, samme hvor lyst eller hvor mørkt det måtte være ute. Men moren min ser ingenting. Ikke snødekket på veien, ikke laget som vokser og vokser på de bare greinene, ikke det heftige flokkespillet i lyktens lyskjegle.
I det øyeblikket visste jeg at moren min ikke har lenge igjen. Den milde sommerformiddagen hun dør, sitter jeg ved sengekanten hennes og ser ut på duskregnet. Hva man kan se utenfor, forteller jeg ikke den dagen.
Slik er det, altså, når livet tar farvel. Alt forsvinner, det ene etter det andre. Fuglene forsvinner, trærne, buskene, blomstene, gresset. Himmelen forsvinner, skyene forsvinner, sola, månen. (Men ikke natten.) Snøen forsvinner, og duskregnet.
2020 / 2021
Man ser ingenting. Ikke et menneske i gatene. En sjelden gang kjører en bil forbi. Om ettermiddagen er det ingen barn som leker i bakgården. Det som virker uhyggelig på oss her i byen, er i landlige strøk helt vanlig hverdag. Selv ikke et dødelig virus kan rokke ved den. Eldre mennesker dør. Syke mennesker dør. Det dør mange flere enn ellers. Bortsett fra det går livet sin vante gang.
Livet byr til og med på litt mer avveksling enn de som bor på landet er vant til. Om kvelden etter solnedgang går de gjennom landsbyen med fakler for å protestere mot smitteverntiltakene. Etterpå ser de seg selv marsjere på kveldsnyhetene. De vet hvordan man gjør andre redde. Og det gir dem glede.
Nærværet av døde familiemedlemmer, døde naboer, må de ikke holde ut lenge. Likbilene kjører i kolonne på Autobahn i retning delstatshovedstaden. Der har det sentrale krematoriet fått spesialtillatelse til å arbeide i helgene.
På denne tiden, da man ikke møter mennesker som betyr noe for en, men bare snakker i telefonen fordi man ikke vil utsette noen for fare, forteller noen venner av meg at sønnen deres må sitte ti dager i hjemmekarantene etter at en lærer hadde blitt smittet av Covid. Han er åtte år gammel, og det er vanskelig for ham å tilbringe dagen uten klassekameratene.
Selv ikke søsteren og foreldrene får han lov til å se i løpet av den tiden. For å beskytte dem er han atskilt fra dem dag og natt. Når de er samlet på kjøkkenet for å spise, er han i rommet ved siden av og hører stemmene deres gjennom døra, det er mulig han ikke får med seg hva de snakker om, det er mulig han gjerne vil svare på bemerkningene deres, men de hører ham ikke. Når familien er ferdig med måltidet, får han et signal, hvorpå han også går inn på kjøkkenet for å spise, alene i et rom som nå virker ekstra stille. De fortrolige stemmene har flyttet seg, inn i et annet rom, der foreldre og søster fortsetter samtalen om dagens hendelser, om planene for i morgen, om verden utenfor, om det å være menneske, om livet. De ler.
Han lytter til et hørespill. Han blar i en bok. Han leker med Lego. Han gjør leksene sine. Han får fjernundervisning. Han spiser sjokolade. En natt han ikke får sove, står han opp og ser ut av vinduet. Ingenting kan lindre den beklemmende kjedsomheten.
I en småby like i nærheten har noen tagget ordet »mordere« på en mobil Covid-teststasjon. I en annen småby blir teststasjonen bevoktet av politi, etter at det flere ganger har dukket opp mennesker som har båret synlige skytevåpen. På enda et annet sted avviser medlemmene av en religiøs sekt samtlige smitteverntiltak mot koronaviruset, fordi de betrakter seg selv som udødelige. Siden 1922 har de ventet på at Gud skal redde dem fra denne verdenen. Ifølge deres overbevisning skal han fly dem i et romskip til Nordpolen. Varme klær ligger parat i samtlige hus.
2022
Et menneske som ennå ikke har tatt farvel med livet, kan ikke la være å se ut når det står ved vinduet. Øyet vender seg uvilkårlig mot lyset når det er dag, og det vender seg uvilkårlig mot mørket når det er natt. Den som ikke utholder dette, lukker persiennene, trekker for gardinene. Men den som trekker for gardinene om kvelden, går glipp av øyeblikket da det tennes et lys i mørket.
Saltivka er et stort og moderne boligstrøk på nordøstkanten av Kharkiv. Turister tar neppe turen hit. Er man vant til å bevege seg på steder der strukturene har utviklet seg over årtier, århundrer, er det lett å miste orienteringen i Saltivka, fordi alle gater, alle dørslåer, alle grøntanlegg framstår så godt som identiske. De små, avgjørende forskjellene legger man ikke merke til, den opptråkkede stien over enga, graffitien på veggen, blomstene i vinduet, på en balkong et tørkestativ som har stått der i årevis.
Jeg har heller aldri vært i Sativka. I Gdansk, derimot, i Bratislava, i Budapest, Beograd og Istanbul har jeg gått på trikken for å forlate et historisk, malerisk bysentrum som er skapt for vestlige turister, og for å få et inntrykk av strøkene der de innfødte bor. Ved hver eneste endeholdeplass i verden finnes det en kneipe som serverer snaps i tannpussglass.
Grensen til Russland ligger tretti kilometer fra Saltivka. Etter den russiske invasjonen i Ukraina har Kharkiv blitt bombardert derfra, fra Belgorod. I kun få av vinduene er det lys om kvelden. Hus er ødelagt, beboere har flyktet, er døde.
9. juni begynte han å fotografere rakettene som ble avfyrt hver eneste kveld, forteller fotograf Vadim Belikov i et avisintervju. Rakettene som er rettet mot boligstrøket hans. Like etter invasjonen forlot familien hans Ukraina, og han hadde kanskje flyttet i retning Vest-Ukraina for å unngå trusselen hvis det ikke var for at moren hans også bor i Saltivka.
Til å begynne med fulgte Russlands bombing en strengt overholdt timeplan. Rakettene ble avfyrt hver kveld mellom elleve og midnatt, dermed visste han når han måtte stille seg ved vinduet med kameraet for å fange den snarlige døden. Etter hvert ble luftangrepene uregelmessige. Noen ganger var himmelen overskyet. Noen ganger måtte Vadim Belikov komme seg i sikkerhet for angrepet.
På nattfotografiene er det en oransje tråd som kastes opp på den dypblå himmelen, noen ganger loddrett, andre ganger på skrå. På bildene som er tatt ved morgengry, har denne tråden en gulaktig farge, som kvede. Bak horisonten, det merker man, ligger sola på vent.
Bildet av en rakett, tatt nærmest i det øyeblikket den fyres av, skremmer ham mye mindre enn bildet av et hus som ligger i ruiner etter bombingen, sier han.
Etter hvert forstår jeg at det ikke er husene han snakker om, det er ikke ruinene. I dag morges, den 17. oktober, har den russiske armeen på nytt bombet et bolighus i hovedstaden Kyiv. I en av de første twittermeldingene jeg leser, heter det at det høres stemmer fra overlevende i ruinene.
Vadim Bekov fotograferer bare om natten, bare ved morgengry, og bare himmelen i nordlig retning når en rakett blir avfyrt der. Jeg husker en annen twittermelding, fra flere uker tilbake, fra en jeg ikke kjenner og ikke vet hvor bor. Han skrev at han hadde sett uendelig mange grusomme bilder, slik at vi ikke behøver å se dem.
Jeg betrakter fotografiene av nattehimmelen over Saltivka. Nederst på bildene ligger det kompakte, svarte boligblokker med lysende firkanter her og der. De markerer leilighetene der folk har blitt vekket av flyalarmen og i dette øyeblikket kanskje står ved vinduet og ser mot nord, mot Russland der rakettene kommer fra. Uansett når Vadim Belikov har trykket på utløseren, uansett når jeg ser på et fotografi fra en av de foregående nettene, forteller det meg: Jeg har sett uendelig mange grusomme bilder, slik at dere ikke behøver å se dem.
Oversatt av Elisabeth Beanca Halvorsen.
Von der Vernunft des Überlebens
2018 / 2019
Da ist ein Vögelchen ins Zimmer geflogen, sagt meine Mutter mit unruhiger Stimme, als vor dem offenen Fenster ein Sperling ruft. Sie rührt sich nicht, setzt sich nicht im Bett auf, sieht sich nicht im Zimmer um, richtet den Blick nicht zum Fenster. Anscheinend stellt ein Vogel für sie mittlerweile nichts weiter als ein akustisches Ereignis dar. Sie hat schon lange keinen Vogel mehr wahrgenommen. Vielleicht erwartet sie, sie würde den Sperling, wie aufmerksam sie auch im Zimmer nach ihm suchte, nicht als Vogel erkennen. Er könnte genauso gut ein Paar zusammengerollter Socken sein, ein vergessenes Portemonnaie oder ein Stück Kuchen vom frühen Nachmittag.
Ich bin derjenige, der sie beruhigt, indem ich sage: Nein, keine Angst, der Vogel hockt draußen im Wilden Wein, der an der Hauswand emporrankt, oder hier über uns in der Dachrinne, er hockt dort und ruft hinunter in den Garten, und hereinfliegen würde er nicht. Ich bin kein Sohn, ich bin ein unbekannter Gast, der jeden Tag am frühen Abend vor ihrem Bett erscheint, um meiner Mutter zu erzählen, was man draußen vor dem Fenster sehen kann. Ich erzähle von den Heckenrosen unten im Gartenrondell, vom verbrannten Rasen, vom hellen Licht um die Eishockey-Arena am Horizont, von den Fans, die nach dem Spiel zur Bushaltestelle laufen. Ich erzähle, wie der Himmel aussieht, an einem Herbstnachmittag, an einem Winterabend.
Ich habe lange gebraucht, um zu begreifen, daß meine Mutter schon seit einer ganzen Weile nicht mehr aus dem Fenster schaut. Früher – noch vor fünf Jahren – saß sie in ihrer Kieler Wohnung am Fenster, um die Fähren aus Skandinavien zu beobachten, wie sie die Förde erreichten, um am Norwegen- oder am Schwedenkai anzulegen. Auf der Fensterbank lag das Opernglas bereit, dort lag der Fahrplan aufgeschlagen. Meine Mutter hatte sich die Ankunftzeiten der Color Line und der Stena Line angestrichen, um keine Fähre zu verpassen, die an ihrem Wohnzimmerfenster vorüberzog. Irgendwann erzählte sie am Telefon nicht mehr von den Linienschiffen oder der kleinen Fähre, die im Stadtgebiet ihre Runde dreht, erzählte nicht mehr von den Frachtschiffen aus aller Welt oder den Superyachten, die hier gebaut wurden und manchmal für eine Probefahrt aus der Werft kamen, bevor sie eines Tages für immer verschwanden. Es war, als gäbe es alle diese Schiffe nicht mehr, als gäbe es die Kieler Förde nicht mehr. Nicht einmal die See.
Erst im vergangenen Winter wurde mir klar, die Welt dort draußen vor dem Fenster existiert nicht mehr. Und es spielt keine Rolle, wo dieses Fenster sich befindet, welche Welt es zeigt. Meine Mutter wohnt nicht mehr in Kiel, sie wohnt in unserer Nähe, an einem späten Winternachmittag rufe ich sie an und frage, ob sie bemerkt habe, wie dicht es draußen schneit, die Wiesen, die Straßen, alles liege unter feinem weißem Schnee. Sie habe heute noch nicht hinausgesehen, antwortet sie, also ermuntere ich sie, ins Wohnzimmer zu gehen und auf den kleinen Platz vor dem Haus zu schauen, mit seinen Parkbänken, den alten Bäumen und dem Springbrunnen. Das ist ja eben das Magische am Schnee, daß man ihn bei Tag wie bei Nacht erkennen kann. Das menschliche Auge ist außerstande, Schnee nicht wahrzunehmen, egal wie hell oder wie dunkel es draußen sein mag. Doch meine Mutter sieht nichts. Nicht die Schneedecke auf der Straße, nicht die nach und nach anwachsende Schicht auf den kahlen Ästen, nicht das heftige Flockenspiel im Lichtkegel der Laterne.
In diesem Moment wußte ich, meine Mutter wird nicht mehr lange leben. An dem milden Sommervormittag, an dem sie stirbt, sitze ich an ihrem Bettrand und schaue hinaus in den Nieselregen. Was es dort draußen zu sehen gibt, erzähle ich an diesem Tag nicht mehr.
So ist es also, wenn sich das Leben verabschiedet. Alles verschwindet, eins nach dem anderen. Die Vögel verschwinden, die Bäume, die Sträucher, die Blumen, das Gras. Der Himmel verschwindet, die Wolken verschwinden, die Sonne, der Mond. (Aber nicht die Nacht.) Der Schnee verschwindet, und der Nieselregen.
2020 / 2021
Man sieht nichts. Kein Mensch auf der Straße. Selten einmal fährt ein Auto vorbei. Nachmittags spielen keine Kinder im Hof. Was uns hier in der Stadt unheimlich erscheint, ist in ländlichen Gegenden ganz gewöhnlicher Alltag. An ihm ändert selbst ein tödliches Virus kaum etwas. Ältere Menschen sterben. Kranke Menschen sterben. Es sterben weit mehr Menschen als sonst. Davon abgesehen verläuft das Leben in seinen gewohnten Bahnen.
Das Leben wir sogar ein wenig abwechslungsreicher, als die Bewohner auf dem Land es kennen. Abends nach Sonnenuntergang ziehen sie mit Fackeln durchs Dorf, um gegen die Schutzmaßnahmen zu protestieren. Später sehen sie sich in den Fernsehnachrichten beim Marschieren zu. Sie wissen, wie man anderen Menschen Angst einjagt. Und sie empfinden Freude dabei.
Die Gegenwart ihrer verstorbenen Familienmitglieder, ihrer verstorbenen Nachbarn müssen sie nicht lange ertragen. In einer Kolonne fahren die Leichenwagen auf der Autobahn Richtung Landeshauptstadt. Das zentrale Krematorium dort hat eine Sondergenehmigung erhalten, am Wochenende zu arbeiten.
In dieser Zeit, in der man sich mit Menschen, die einem etwas bedeuten, nicht trifft, sondern nur am Telefon spricht, weil man niemanden in Gefahr bringen möchte, erzählen Freunde, ihr Sohn müsse nun zehn Tage in häuslicher Quarantäne verbringen, nachdem eine Lehrerin sich mit Covid infiziert habe. Er ist acht Jahre alt, und es fällt ihm schwer, den Tag ohne seine Schulfreunde zu verbringen.
Nicht einmal seine Schwester und seine Eltern wird er während dieser Zeit sehen dürfen. Um sie zu schützen, bleibt er Tag und Nacht von ihnen getrennt. Wenn sie in der Küche beim Essen zusammensitzen, hört er ihre Stimmen durch die Tür des Nebenzimmers, mag sein, er versteht nichts von dem, worüber sie sprechen, mag sein, er würde gerne auf ihre Bemerkungen antworten, doch sie hören ihn nicht. Wenn die Familie die Mahlzeit beendet hat, bekommt er ein Zeichen, auf das hin er in die Küche geht, um ebenfalls zu essen, allein in diesem nun umso stilleren Raum. Die vertrauten Stimmen sind gewandert, in ein anderes Zimmer, wo Eltern und Schwester sich weiter über die Erlebnisse des zurückliegenden Tages unterhalten, über die Pläne für morgen, über die Welt dort draußen, über das Menschsein, über das Leben. Sie lachen.
Er hört ein Hörspiel. Er blättert in einem Buch. Er spielt mit Lego. Er macht seine Hausaufgaben. Er erhält Fernunterricht. Er ißt Schokolade. Einmal, er kann nicht schlafen, steht er nachts auf und sieht aus dem Fenster. Nichts kann die beklemmende Langeweile mildern.
In einer Kleinstadt ganz in der Nähe haben Unbekannte das Wort »Mörder« auf ein mobiles Covid-Testzentrum gesprüht. In einer anderen Kleinstadt wird das Testzentrum fortan von der Polizei bewacht, nachdem im Umkreis mehrmals Menschen mit offen zur Schau getragenen Schußwaffen aufgetaucht sind. An wieder einem anderen Ort lehnen die Mitglieder einer religiösen Sekte sämtliche Schutzmaßnahmen gegen das Covid-Virus ab, weil sie sich als unsterblich betrachten. Seit 1922 warten sie darauf, von Gott aus dieser Welt gerettet zu werden. Ihrer Überzeugung nach wird er sie mit einem Raumschiff an den Nordpol fliegen. Warme Kleidung liegt in jedem Haus bereit.
2022
Ein Mensch, der sich vom Leben noch nicht verabschiedet hat, kann gar nicht anders, als hinaus zu schauen, wenn er am Fenster steht. Das Auge wendet sich unwillkürlich dem Licht zu, wenn es Tag ist, und es wendet sich unwillkürlich der Dunkelheit zu bei Nacht. Wer dies nicht erträgt, schließt die Rolläden, zieht den Vorhang zu. Wer aber den Vorhang zuzieht, wenn es Abend wird, dem entgeht der Moment, wenn draußen im Dunkeln ein Licht aufscheint.
Saltivka ist ein großes, modernes Wohnviertel am nordöstlichen Rand von Charkiv. Touristen werden es kaum je besuchen. Ist man gewohnt, sich an Orten zu bewegen, deren Strukturen sich über Jahrzehnte, über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben, kann man hier leicht in Orientierungsschwierigkeiten geraten, weil einem scheint, alle Straßen, alle Häuserriegel, alle Grünanlagen sähen so gut wie identisch aus. Die feinen, entscheidenden Unterschiede entgehen einem, der Trampelpfad über die Wiese, die Graffiti an der Mauer, Blumen im Fenster, auf einem Balkon der Wäscheständer, der schon seit Jahren dort steht.
Auch ich bin nie in Saltivka gewesen. In Danzig dagegen, in Bratislava, in Budapest, Belgrad oder Istanbul bin ich in die Straßenbahn gestiegen, um das historische, malerische, für die Touristen aus dem Westen hergerichtete Stadtzentrum zu verlassen und einen Eindruck von jenen Vierteln zu gewinnen, in denen die Einheimischen wohnen. An jeder Endstation auf dieser Welt gibt es ein kleines Lokal, in dem der Schnaps noch im Zahnputzbecher serviert wird.
Die Grenze zu Rußland liegt dreißig Kilometer von Saltivka entfernt. Seit Beginn des russischen Einmarschs in der Ukraine wird Charkiv von dort, aus Belgorod bombardiert. Nur in wenigen Fenstern brennt am Abend noch Licht. Häuser sind zerstört, Bewohner geflohen, tot.
Am 9. Juni habe er angefangen, den allabendlichen Abschuß der Raketen aufzunehmen, erzählt der Photograph Vadim Belikov in einem Zeitungsporträt. Jener Raketen, die auf sein Wohnviertel gerichtet sind. Seine Familie hat die Ukraine bald nach Beginn des Einmarsches verlassen, und er wäre vielleicht in Richtung Westukraine gezogen, um der Bedrohung zu entgehen, lebte seine Mutter nicht ebenfalls hier in Saltivka.
Anfangs sei Rußland bei der Bombardierung nach einem streng eingehaltenen Stundenplan vorgegangen. Jeden Abend zwischen elf und Uhr Mitternacht seien die Raketen abgefeuert worden, also habe er gewußt, wann er sich mit der Kamera ans Fenster stellen mußte, um den nahenden Tod einzufangen. Später dann seien die Luftangriffe unregelmäßig erfolgt. Manchmal war der Himmel bewölkt. Manchmal mußte Vadim Belikov sich vor dem Angriff in Sicherheit bringen.
Die Aufnahmen bei Nacht zeigen einen orangefarbenen Faden, der mal senkrecht, mal schräg in den tiefblauen Himmel ausgeworfen wird. Auf den Photos im Morgengrauen nimmt dieser Faden eine quittengelbe Tönung an. Hinter dem Horizont, spürt man, wartet bereits die Sonne.
Das Bild einer Rakete, aufgenommen fast im selben Augenblick, in dem sie abgefeuert wird, mache ihm viel weniger Angst als das Bild eines Hauses, das nach der Bombardierung in Trümmern liegt, sagt er.
Aber es sind nicht die Häuser, von denen er spricht, es sind nicht die Trümmer, begreife ich. Heute, am Morgen des 17. Oktober, da die russische Armee erneut in der Hauptstadt Kyiv ein Wohnhaus bombardiert hat, heißt es in einer der ersten Twitternachrichten, die ich lese, unter den Trümmern seien die Stimmen von Überlebenden zu hören.
Vadim Belikov photographiert nur bei Nacht, nur im Morgengrauen, und nur den Himmel in nördlicher Richtung, wenn dort eine Rakete abgefeuert wird. Ich erinnere mich an einen anderen Tweet, vor mehreren Wochen, von jemandem, den ich nicht kenne, und von dem ich nicht weiß, wo er lebt. Er schrieb, er habe unendlich viele grausame Bilder gesehen, so daß nicht wir sie sehen müssen.
Ich betrachte die Aufnahmen vom Nachthimmel über Saltivka. Im unteren Bildbereich liegen kompakte, schwarze Blöcke, auf denen hier und da kleine gelbe Rechtecke aufleuchten. Sie markieren die Wohnungen, in denen Menschen vom Luftalarm geweckt worden sind und in diesem Moment vielleicht am Fenster stehen, um nach Norden zu blicken, nach Rußland, woher die Raketen kommen. Wann immer Vadim Belikov den Auslöser gedrückt hat, wann immer ich ein Photo aus einer der zurückliegenden Nächte anschaue, sagt es mir: Ich habe unendlich viele grausame Bilder gesehen, so daß ihr sie nicht sehen müßt.
/
Marcel Beyer was born and raised in Cologne. The author of several novels and collections of poems, he has received numerous awards and was named one of the best young novelists in the world by The New Yorker. He lives in Dresden (Source: Suhrkamp).
Foto: Hans Peter Schaefer / Wikimedia Commons.
//

Elisabeth Beanca Halvorsen (f. 1979) er oversetter og forfatter. Hun har blant andre oversatt Elfriede Jelinek, Ralf Rothmann og Judith Schalansky, og skrevet bøkene Piker, Wien og klagesang. Om Elfriede Jelineks forfatterskap og Doris Lessing. En litterær forfølgelse.
Foto: Blunderbuss.
//
AD FONTES: MILJØKOLLAPS, KRIG OG LITTERÆRE LESNINGER
Forfatternes klimaaksjon har samlet et knippe ukrainske, tyske og norske essayister som i ukene fremover vil reflektere over det voldsomme sammenfallet av naturhistoriske og sivilisatoriske kriser. Hvordan kan forfatterne og litteraturen bidra til å veilede oss i denne utrydningstruede jungelen av muligheter og steile krav til handling?
Published with funding from the Fritt Ord Foundation and Bergesenstiftelsen.


Fra samme serie:
SI DET ØMT OG SKARPT / Editorial essay
KRIGEN MOT LIVET / Jurij Andrukhovytsj // oversatt av Marina Hobbel